Studienreise nach Danzig vom 7. bis 11. Mai 2025
80 Jahre Befreiung des KZ Stutthof bei Danzig

Programm
Mittwoch, 7. Mai 2025
Anreise mit der Bahn. Abfahrt 8.18 Uhr von Bremen Hbf., Ankunft 17.31 Uhr Danzig Hbf.
Gruppenfahrkarte 2. Klasse, Umstiege in Hamburg, Berlin und Poznan
Fußweg zum Hotel (im Zentrum, gebucht mit Frühstück).
Optional: Gemeinsames Abendessen
Donnerstag, 8. Mai 2025
Vormittags: „Danzig – Gdańsk – Gduńsk: Narrative einer Stadt“. Stadtrundgang im historischen Zentrum von Danzig (Rechtstadt und Altstadt). Zweiter Weltkrieg und die Folgen, Wiederaufbau und Stadtentwicklung. Geschichte der Danziger Jüdinnen und Juden
Nachmittags: „Wege zum Krieg – Der Schrecken des Krieges – der lange Schatten: Das Museum des 2. Weltkrieges“. Besuch des historischen Ortes der „Polnischen Post“ und des Museums, mit deutschsprachiger Führung.
Zeit zur eigenen Verfügung

Freitag, 9. Mai 2025
Exkursion auf die Frische Nehrung zur Gedenkstätte des KZ Stutthof im Bus „Ein KZ am Meer – Das ehemalige Konzentrationslager Stutthof“. Deutschsprachige Führung
Anschließend: Teilnahme an der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung (Ablauf und Zeiten können sich ändern, Details noch nicht bekannt.)
Möglichkeit zu einem Mittagessen/Kaffeetrinken im Fischerort Katy Rybackie und/oder zu einem Spaziergang an der Ostsee
Nach Rückkehr Zeit zur eigenen Verfügung in Danzig
Oder:
Gespräch mit einem Teilnehmer/einer Teilnehmerin der Solidarnosc-Streiks über die Streikaktionen vor 45 Jahren im August 1980 auf der Danziger Werft (Angefragt. Alternative oder ersatzloser Entfall vorbehalten)
Foto Hans Weingartz
Samstag, 10. Mai 2025
Vormittags: „Der Fall der Berliner Mauer begann in Danzig…“ Besuch des „Europäischen Solidarnosc-Zentrums“ und der Ausstellung „Wege zur Freiheit“ über die Streiks in Danzig und den Anfang vom Ende des Kommunismus in Europa.
Nachmittags: Zeit zum eigenen Entdecken oder Abschiednehmen. Zum Beispiel Fahrt in das mondäne Seebad Sopot mit der einen Kilometer langen Mole, oder nach Oliva mit Besuch der Kathedrale und der weltberühmten Orgel, oder Bahnfahrt zur Ordensritterburg Marienburg (Unesco-Weltkulturerbe), oder andere Tipps der Reiseleitung.
Sonntag, 11. Mai 2025
Rückreise nach Bremen mit der Bahn, Abfahrt 12.29 Uhr Danzig Hbf., Ankunft in Bremen 21.41 Uhr, Umstiege wie Hinreise.
Details (Uhrzeiten usw.) werden später nachgetragen, auch nach Klärung unter den Teilnehmenden.
Wir werden rechtzeitig im April ein Vorbereitungs- und Informationstreffen anbieten.
Für Rückfragen und Anmeldungen schicken Sie uns bitte eine Mail an schalom@dig-bremen.de
Studienfahrt ins Jüdische Frankfurt
Freitag, 2. bis Sonntag, 4. Februar 2024
In den Bremer "Winterferien" laden wir Sie zu einer gemeinsamen Fahrt ins "Jüdische Frankfurt" ein. Wir wollen die jüdischen Museen besuchen, die Westendsynagoge, die historische Altstadt. Es wird aber auch Zeit bleiben für den Besuch anderer Museen in Frankfurt. Wir wollen mit der Bahn reisen (wir bleiben Optimisten!) und in einem zentral gelegenen Hotel übernachten. Das Programm finden Sie hier. Die Kosten der Reise schätzen wir auf ca. 350 Euro pro Person.
Bitte melden Sie sich bald an, damit wir die Fahrt rechtzeitig verbindlich planen können. Schreiben Sie an schalom@dig-bremen.de oder an unseren Vorstandskollegen Lothar Spielhoff: lcspielhoff@gmail.com
Bürgerreise nach Israel 2024
Die Bürgerreise nach Israel kann auf Grund der aktuellen Situation in 2024 leider nicht angeboten werden.
Sollten Sie Interesse an der nächsten Bürgerreise oder anderen Bildungsreisen mit der DIG Bremen/Unterweser haben, dann schreiben Sie uns bitte eine Mail an schalom@dig-bremen.de
16. Bürgerreise nach Haifa und Israel 25. März bis 2. April 2023

Die 16. Bürgerreise wird wieder Natur, Geschichte, Gesellschaft und Politik des Landes verbinden, mit Begegnungen, Gesprächen und Ausflügen. Nach Haifa stehen Akko, der See Genezareth, Tel Aviv, Jerusalem und das Tote Meer auf dem Programm.
Die Reise wird betreut von der DIG Bremen. Laden Sie hier das Programm herunter.
Informationen und Anmeldungen beim TUI Reisebüro; Hastedter Heerstr. 54, 28207 Bremen, Tel.: 0421-4326627 oder e-mail: gruppen.bremen11@tui-reisebuero.de
Bis Ende November will die Fluggesellschaft wissen, ob die Reservierung aufrechterhalten wird. Bitte beachten Sie dies bei Ihren Überlegungen.
Studienfahrt nach Auschwitz und Krakau

Die Anmeldefrist für die Studienfahrt nach Auschwitz/Krakau im Januar 2023 ist verlängert worden, es sind noch Plätze frei!
28. bis 31. Januar 2023
Die Fahrt wird vom Samstag, den 28. Januar 2023, bis Dienstag, den 31. Januar 2023, stattfinden (das sind die Tage der "Winterferien" in Bremen).
Das Programm, die Leistungen, den Preis und die genauen Fahrtdaten finden Sie im Programm des tui-Reisebüros, das in bewährter Weise die Fahrt für uns organisiert. Die Leitung vor Ort hat wiederum Herr Ziesing.
Die Fahrt wird durchgeführt von der DIG Bremen/Unterweser, der Landeszentrale für politische Bildung und dem Verein "Erinnern für die Zukunft".
Nachfragen und Anmeldungen bitte an das Reisebüro (wie im Prospekt angegeben) oder an schalom@dig-bremen.de. Bitte beachten Sie die neue Frist 30. November.